Sonja Schreiner about Human-Animal Relationships [ENG/GERMAN]

For German click here

Dr Sonja Schreiner (ORCID-ID, 0000-0003-2391-5222) is a Neolatinist and comparatist, a researcher in the Department of Classical Philology, Medieval and Neolatin Studies at the University of Vienna and a lecturer in Latin at the University of Veterinary Medicine in Vienna, as well as an Associate Member of the Cluster: The Past for the Present – International Research and Educational Programme. Together with her colleagues Prof. Gabriela Kompatscher (Associate Professor for Latin Philology at the University of Innsbruck), who specializes in Medieval Latin philology and Human-Animal Studies, and Dr Svenja Springer, PhD (Messerli Research Institute in Vienna), who researches the growing field of hospice and palliative care in small animal practice and pet owners’ expectations of modern small animal practice, Dr Schreiner has written two innovative handbooks focusing on Human-Animal relationships. Both books are available in Open Access.

Gabriela Kompatscher & Sonja Schreiner, (Un)gleiches Miteinander. Konzepte, Methoden und Ideen zu Mensch-Tier-Beziehungen in einem tierethisch begleiteten Lateinunterricht [(Un)equal Living Together. Concepts, Methods, and Ideas Concerning Human-Animal Relationships in Latin Classes Including Animal Ethics], Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2022, https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43149/un-gleiches-miteinander.

Cover of the book (Un)gleiches Miteinander by Gabriela Kompatscher and Sonja Schreiner, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2022.

For millennia, animals (farm animals and house pets), mythical creatures, and fantastic beasts accompany us in our lives. Love characterizes our relationship towards companion animals, but there are also other feelings, such as remoteness, shyness, respect, and fear in case of direct contact with predators and – unfortunately enough – indifference for beings classified as food. Many of us feel compassion for endangered species, but at the same time, we are reluctant and resigned, falsely believing that one individual cannot change much. Because children and young adults have a developed ability to sense the needs of  fellow creatures, the integration of animals big and small has a great impact on the successful and lasting result of every lesson. (Un)equal Living Together. Concepts, Methods, and Ideas Concerning Human-Animal Relationships in Latin Classes Including Animal Ethics presents texts, translations, and vocabulary to be used today by Latin teachers who are willing to talk about democratic coexistence as well as asymmetric relationships. The collection is enlarged by vernacular literature, further materials, and working tasks, which encourage students to seek a coexistence profitable for humans and for animals.

Gabriela Kompatscher & Sonja Schreiner, mit einem Beitrag von [with a contribution by] Svenja Springer, (Artger)echtes Leben lehren. Human-Animal Studies im Literaturunterricht und in anderen Fächern [Teaching How to Live a Species-Appropriate, Fair, and Authentic Life. Human-Animal Studies in Class], Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2022, https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43150/artger-echtes-leben-lehren.

Cover of the book (Artger)echtes Leben lehren by Gabriela Kompatscher and Sonja Schreiner, with a contribution by Svenja Springer, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2022.

New exciting, alternative teaching methods tend to improve the conditions for animals and humans on our planet. Enriching the already tested teaching material with innovative elements and encouraging young people to be sensitive to other creatures’ needs contributes to the development of empathy. Learning about new views on animals and their (inter)relationships with us, thereby leads to a surprising and eye-opening change of perspectives. Human-Animal Studies offer all this and much more – they become a life-enhancing supplement in all classes, regardless of the subject. Human-Animal Studies support and foster students in the further development of empathy, ethical judgement, high esteem, care and respect for (bio)diversity and contribute to the improvement of other (social) competences. Realistic and attractive content motivates students of all ages to actively contribute by sharing their very personal experience with animals of all kind. The volume, Teaching How to Live a Species-Appropriate, Fair, and Authentic Life. Human-Animal Studies in Class, shows how Human-Animal Studies can be integrated in all classes, thus offering a comprehensive introduction and numerous didactic suggestions for use in daily practice.

Post by Sonja Schreiner, placed by Olga Strycharczyk

The Authors’ Homepages: 

Gabriela Kompatscherhttps://www.uibk.ac.at/latinistik-graezistik/mitarbeiterinnen/gabriela-kompatscher-gufler.

Sonja Schreiner: https://klassischephilologies.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/neulateinische-philologie/sonja-schreiner.

Svenja Springerhttps://www.vetmeduni.ac.at/en/ethics/team.

Both publications in Open Access are available here: https://phaidra.univie.ac.at and https://phaidra.vetmeduni.ac.at.

Rights to the publicationsCC BY-NC-ND 4.0 International.


Sonja Schreiner über Mensch-Tier-Beziehungen

Dr. Sonja Schreiner (ORCID-ID, 0000-0003-2391-5222) ist Neolatinistin und Komparatistin, Wissenschaftsreferentin im Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien und Lehrbeauftragte für Latein an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Associate Member of the Cluster: The Past for the Present – International Research and Educational Programme. Zusammen mit ihren Kolleginnen Prof. Gabriela Kompatscher (Außerordentliche Professorin für Lateinische Philologie an der Universität Innsbruck), die sich mit der Mittellateinischen Philologie und Human-Animal Studies beschäftigt, und Dr. Svenja Springer, PhD (Wissenschaftlerin am Messerli Forschungsinstitut in Wien), die das wachsende Feld der Hospiz- und Palliativmedizin in der Kleintierpraxis und Halter*innenerwartungen an die moderne Kleintiermedizin erforscht, hat Sonja Schreiner zwei innovative Handbücher geschrieben, die auf Mensch-Tier-Beziehungen fokussieren. Beide Bände sind Open Access zugänglich.

Gabriela Kompatscher & Sonja Schreiner, (Un)gleiches Miteinander. Konzepte, Methoden und Ideen zu Mensch-Tier-Beziehungen in einem tierethisch begleiteten Lateinunterricht, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2022, https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43149/un-gleiches-miteinander.

Gabriela Kompatscher und Sonja Schreiner, (Un)gleiches Miteinander, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2022.

Seit Jahrtausenden begleiten Haus- und „Nutz”tiere und mythenumrankte, märchen- oder fabelhafte (Tier)gestalten die Menschen. Liebe und familiäre Bindung zu companion animals stehen neben distanziertem Respekt (nicht selten in Kombination mit Angst) vor Raubtieren und leider indifferenter Haltung zu Lebewesen auf der Speisekarte. Für bedrohte Arten empfinden viele Mitleid, oft aber verbunden mit dem ungerechtfertigten Gefühl, dass man als Individuum nur wenig verändern kann. Kinder und Jugendliche haben ein entwickeltes Sensorium für Mitgeschöpfe, weswegen sich der Unterrichtsertrag durch deren Einbindung spürbar steigern lässt. (Un)gleiches Miteinander präsentiert Texte (mit Übersetzungen und Vokabeln) für den modernen Lateinunterricht, die demokratisches Miteinander und asymmetrische Beziehungen thematisieren. Erweitert ist die Sammlung durch deutsche und fremdsprachige Literatur, Vertiefungsmaterial und Arbeitsaufgaben, immer sensibilisierend für eine Koexistenz, von der neben den Menschen auch die Tiere profitieren.

Gabriela Kompatscher & Sonja Schreiner, mit einem Beitrag von Svenja Springer, (Artger)echtes Leben lehren. Human-Animal Studies im Literaturunterricht und in anderen Fächern, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2022, https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43150/artger-echtes-leben-lehren.

Gabriela Kompatscher und Sonja Schreiner, mit einem Beitrag von Svenja Springer, (Artger)echtes Leben lehren, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2022.

Spannenden Unterricht gestalten und die Welt für Menschen und Tiere lebenswerter machen? Bewährten Lehrstoff um interessante Facetten erweitern und die Empathie von jungen Menschen fördern? Gemeinsam mit Schüler*innen neue Sichtweisen auf Tiere und ihre Beziehungen zu uns kennenlernen und so einen überraschenden Perspektivenwechsel erleben? Das Forschungsfeld der Human-Animal Studies bietet all dies und noch mehr als bereichernde Ergänzung für den Unterricht in allen Fächern. Human-Animal Studies unterstützen die Schüler*innen bei der Entwicklung von Empathie, ethischer Urteilskompetenz, Wertschätzung von Diversität und anderen sozialen Kompetenzen. Darüber hinaus motivieren die lebensnahen und attraktiven Unterrichtsinhalte die Schüler*innen, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen, da die meisten jungen Menschen ein persönliches Interesse, nämlich ihre Beziehungen zu Tieren, einbringen können. Wie Human-Animal Studies in den Unterricht integriert werden können, zeigt der vorliegende Band mittels einer Einführung ins Thema und vielfältiger didaktischer Anregungen für die Praxis.

Post von Sonja Schreiner, eingetragen von Olga Strycharczyk

Die Webseiten der Autorinnen: 

Gabriela Kompatscherhttps://www.uibk.ac.at/latinistik-graezistik/mitarbeiterinnen/gabriela-kompatscher-gufler.

Sonja Schreiner: https://klassischephilologies.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/neulateinische-philologie/sonja-schreiner.

Svenja Springerhttps://www.vetmeduni.ac.at/en/ethics/team.

Die beiden Bücher sind hier Open Access zugänglich: https://phaidra.univie.ac.at und https:// phaidra.vetmeduni.ac.at.

Rechte zu diesen Büchern: CC BY-NC-ND 4.0 International.